Autor: wordpressadmin

  • Tag der Blasmusik 1 2025

    Auch dieses Jahr findet wieder unser Tag der Blasmusik statt, bei dem wir durch unsere schöne Gemeinde marschieren und den Bewohnern die Blasmusik näher bringen. Bei zahlreichen Stationen machen wir Halt um traditionelle Märsche und eventuell auch die eine oder andere Polka zum Besten zu geben.

    Wann: Sa, 3. Mai, 10:00
    Wo: Gemeindegebiet Grambach

  • Maibaumaufstellen 2025

    Wann: Mi, 30. April, 18:00
    Wo: Rüsthaus FF Raaba

  • Spaziergang im Park 2025

    Nach der Premiere letztes Jahr, findet unser Spaziergang im Park dieses Jahr schon im Frühjahr statt.

     

    Dabei begleiten unsere Ensembles musikalisch das Publikum einmal quer durch unseren wunderschönen Alfred Zenz Lebenspark. Am Ende des Weges, findet man sich auf dem Parkplatz der FF Raaba wieder, wo wir zum Dämmerschoppen laden.

    Wann: Sa, 10. Mai, 17:00
    Wo: Alfred Zenz Lebenspark

  • Generalversammlung 2025

    Generalversammlung 2025

    28. März

    Unter dem Beiwohnen von Bgm. Karl Mayrhold und Bezirksobmann Ing. Walter Kohlfürst, hielten wir am 28.3. unsere jährliche Generalversammlung ab. Auf der Tagesordnung standen natürlich die Berichte unseres Obmanns, Kapellmeisters, Finanziers und unserer Kassenprüferinnen. Zudem auch wichtige Informationen für unser Bezirksmusikertreffen dieses Jahr und die allseits beliebte Probenstatistik.

     

    Passend zum Wahlmarathon 2024/25 in der Politik, fand auch bei uns eine Wahl statt, nämlich die des Vorstands. Unser Obmann Robert Seebacher-Auer erhielt einstimmig das Vertrauen aller Mitglieder, den Musikverein auch weiterhin zu führen und auch der restliche Vorstand blieb Großteils unverändert. Eine große Neuerung des letzten Jahres war unser neu bezogenes Probenheim, dessen Umbau zur akustischen Optimierung schon in der Planung ist. Die verbleibenden Tagesordnungspunkte und Berichte unterschieden sich kaum zu denen der Vorjahre.

     

    Die Ausnahme davon bildete das Bezirksmusikertreffen 2025 in Raaba-Grambach.  Langsam aber sicher gehen wir in den Endspurt der Vorbereitungen und der aktuelle Planungsstand wurde natürlich ausführlich präsentiert. In seinen Grußworten sicherte uns Bgm. Karl Mayrhold noch einmal klar die volle Unterstützung der Gemeinde zu und drückte seine Dankbarkeit für unsere unermüdliche Arbeit aus.

    Bilder

    25_GV_24
    25_GV_35
    25_GV_52
    25_GV_79
    25_GV_94
    25_GV_125
    25_GV_201
    25_GV_224
  • Jubiläumskonzert 2024

    Jubiläumskonzert 2024

    7. Dezember

    Ganz im Zeichen unseres 25-jährigen Bestehens trug dieses Jahr unser Jahreskonzert (welches in den letzten Jahren schon unter einigen Namen bekannt war) den Titel Jubiläumskonzert. Zu diesem Anlass bestand unser Programm aus Highlights vergangener Konzerte, aber natürlich auch Modernem.

     

    In der 1. Hälfte ließen wir die traditionelle Marschmusik hochleben. Ein besonderer Teil davon, war eine gewisse musikalische Zeitreise. So spielten wir den Böhmischen Traum gleich 2 Mal hintereinander, um den Unterschied zwischen unseren Anfängen als Spielmannszug und unserer jetzigen Besetzung als Musikverein zu zeigen. Zu diesem Anlass, unterstützten uns auch Musiker/innen, die aus verschiedenen Gründen, nicht mehr dabei sind. Außerdem durften wir einige Musiker/innen anlässlich ihrer persönlichen Vereinsjubiläen ehren.

     

    Die 2. Hälfte, wie gewohnt etwas moderner, hatte ein paar ganz besondere Schmankerl. Nicht nur das epische Stück La Antigua, das mit stolzen 10 Minuten Spielzeit eine echte Herausforderung darstellte, sondern auch der passend ausgewählte Vierteljahrhundert Dreiviertler, den wir mit Ziehharmonika Stimme zum Besten gaben, brachten das Publikum richtig in Fahrt. Als Zugabe gab es dann noch Heast as Ned, mit wunderbarer Gesangseinlage und natürlich den für uns eigens komponierten Marsch Unser Raaba-Grambach.

    Bilder

    24_JK_56_1.Haelfte
    24_JK_60_1.Haelfte
    24_JK_67_1.Haelfte
    24_JK_79_1.Haelfte
    24_JK_104_1.Haelfte
    24_JK_127_1.Haelfte
    24_JK_164_1.Haelfte
    24_JK_174_1.Haelfte
    24_JK_213_1.Haelfte
    24_JK_286_1.Haelfte
    24_JK_302_1.Haelfte
    24_JK_321_1.Haelfte
    24_JK_329_1.Haelfte
    24_JK_338_1.Haelfte
    24_JK_353_1.Haelfte
    24_JK_364_1.Haelfte
    24_JK_391_1.Haelfte
    24_JK_467_Gruppenfoto
    24_JK_470_2.Haelfte
    24_JK_481_2.Haelfte
    24_JK_498_2.Haelfte
    24_JK_555_2.Haelfte
    24_JK_558_2.Haelfte
    24_JK_565_2.Haelfte
    24_JK_566_2.Haelfte
    24_JK_574_2.Haelfte
    24_JK_647_2.Haelfte
    24_JK_666_2.Haelfte
    24_JK_693_2.Haelfte
    24_JK_724_2.Haelfte
    24_JK_746_2.Haelfte
    24_JK_757_2.Haelfte
    24_JK_807_2.Haelfte
    24_JK_844_2.Haelfte
    24_JK_852_2.Haelfte
    24_JK_895_2.Haelfte
    24_JK_911_2.Haelfte
    24_JK_925_2.Haelfte
    24_JK_959_2.Haelfte
    24_JK_1057_2.Haelfte
  • Neuer Probenraum

    Neuer Probenraum

    11. November

    Nach 25 Jahren, somit passend zu unserem großen Jubiläum, sind wir unserem alten Probenlokal entwachsen und zogen somit am 16. November mit Sack und Pack um. Doch nochmal die ganze Geschichte von vorne:

    Schon seit Jahren hatten wir, gemeinsam mit der Marktgemeinde Raaba-Grambach, an einer Lösung für die Probenraum-Thematik gearbeitet. Das Problem: der genutzte Raum war zu niedrig und, mit der Zeit vor allem durch unsere unermüdliche Jugendarbeit, schlichtweg zu klein. Dies war allen Beteiligten bewusst, doch wohin mit dem MV Raaba-Grambach?

    Anfangs wurde diskutiert diese Problematik um Zuge des Volksschul-Neubaus zu lösen. Kurz wurden auch Varianten wie das VAZ oder der Spielerhof besprochen. Doch keiner dieser Lösungsansätze konnte wirklich das bieten, was wir und auch die Marktgemeinde wollten. Es schien wie verhext, bevor dann die große Wende kam: die Zusammenlegung der Jugendzentren Raaba und Grambach zur Jugendvilla.

    Somit war auf einmal ein Raum direkt neben dem Sportplatz Grambach unbewohnt, aber nicht lange! Schon bald wurde klar: das wird unser neues Probenlokal. So begannen schon im Sommer 2024 die Vorbereitungen für den Umzug. Alles wurde fein säuberlich verpackt und beschriftet. Die Vorfreude wuchs immer mehr bis dann endlich die Freigabe der Marktgemeinde kam.

    So siedelten wir, im Zuge unseres Probenwochenendes für das Jubiläumskonzert, von der Volksschule zum Sportplatz. Man kann also sagen, dass unsere neue Heimat, die von den Zuständigen der Gemeinde vor unserem Einzug saniert und in unseren Farben gestrichen wurde, gebührend eingeweiht wurde.

    Nach so langer Zeit und so langer Ungewissheit, sind wir umso glücklicher mit unserer neuen „Dachgeschosswohnung“. Ein großer Dank gilt natürlich der Marktgemeinde Raaba-Grambach. Nicht nur dafür, dass unser größter Wunsch erhört wurde, sondern auch für die Neugestaltung und Modernisierung des Raums. Ein weiterer Meilenstein in unserem Jubiläumsjahr, der uns hoffentlich helfen wird, in Zukunft musikalisch neue Höhen zu erreichen!

    Bilder

    24_UZ_7
    24_UZ_15
    24_UZ_24
    24_UZ_35
    24_UZ_40
    24_UZ_44
    24_UZ_48
    24_UZ_50
    24_UZ_53
    24_UZ_57
    24_UZ_60
    24_UZ_66
    24_UZ_74
    24_UZ_77
    24_UZ_84
    24_UZ_90
    24_UZ_102
    24_UZ_109
    24_UZ_113
    24_UZ_115
    24_UZ_123
    24_UZ_126
    24_UZ_134
    24_UZ_135
    24_UZ_136
    24_UZ_146
    24_UZ_153
    24_UZ_159
    24_UZ_167
    24_UZ_179
    24_UZ_182
  • Spaziergang im Park 2024

    Spaziergang im Park 2024

    5. Oktober 2024

    Im Jubiläumsjahr feierten wir auch eine Premiere! Am 5. Oktober gab es mit dem Spaziergang im Park eine neue musikalische Veranstaltung in Raaba-Grambach.

    Wir wollten sowohl mit der Musik auch mit der Location einen anderen, neuen Weg einschlagen. Unser Obmann Robert führte die Besucher durch den Lebenspark Raaba-Grambach und dabei gab es immer wieder musikalische Darbietungen unserer Register.

    Die Trompeten eröffneten den Spaziergang, beim Pavillon warteten dann die Flöten und auf der klassischen Parkkonzert-Wiese zeigte die Vereinsjugend was sie konnten. Beim Steinekreis heizten die Saxophone die etwas kühlen Herbstemperaturen in die Höhe, das Momentum nützte der Blechhauf’n voll aus und machte weiter Stimmung. Das Schlagzeug war dann der Abschluss und wir marschierten mit dem Fußmarsch zum Kulturheim, wo es für die Besucher eine Stärkung gab.

    Für uns Musiker war es aber natürlich noch nicht vorbei, es gab zur Unterhaltung noch ein lockeres Dämmerschoppen. Das wurde zwangsweise ein wenig verkürzt, weil der Regen doch etwas stärker wurde. Wir waren sehr erfreut, dass wir mit so einer neuen Veranstaltung in der Gemeinde doch viele neugierige Besucher begrüßen durften. Nach der Absage letztes Jahr und einem mittelmäßigen Wetter dieses Jahr, kann es nächstes Jahr nur superschön werden! Wir freuen uns auf jeden Fall schon auf eine Wiederholung und hoffen euch (wieder) zu sehen.

    Bilder

    24_SiP_14_Ensembles_Trompeten
    24_SiP_18_Ensembles_Trompeten
    24_SiP_53_Ensembles_Trompeten
    24_SiP_83_Ensembles_Querfloeten
    24_SiP_116_Ensembles_Querfloeten
    24_SiP_129_Ensembles_Querfloeten
    24_SiP_148_Ensembles_Querfloeten
    24_SiP_151_Ensembles_Querfloeten
    24_SiP_185_Ensembles_Jugend
    24_SiP_188_Ensembles_Jugend
    24_SiP_207_Ensembles_Jugend
    24_SiP_219_Ensembles_Jugend
    24_SiP_232_Ensembles_Jugend
    24_SiP_251_Ensembles_Jugend
    24_SiP_262_Ensembles_Saxophone
    24_SiP_294_Ensembles_Saxophone
    24_SiP_306_Ensembles_Saxophone
    24_SiP_320_Ensembles_Saxophone
    24_SiP_326_Ensembles_Saxophone
    24_SiP_340_Ensembles_Saxophone
    24_SiP_379_Ensembles_Blechhaufen
    24_SiP_408_Ensembles_Blechhaufen
    24_SiP_410_Ensembles_Blechhaufen
    24_SiP_413_Ensembles_Blechhaufen
    24_SiP_434_Ensembles_Blechhaufen
    24_SiP_457_Ensembles_Schlagzeug
    24_SiP_474_Ensembles_Schlagzeug
    24_SiP_510_Ensembles_Schlagzeug
    24_SiP_514_Ensembles_Schlagzeug
    24_SiP_520_Ensembles_Schlagzeug
    24_SiP_543_Ensembles_Schlagzeug
    24_SiP_575_Daemmerschoppen
    24_SiP_584_Daemmerschoppen
    24_SiP_599_Daemmerschoppen
    24_SiP_600_Daemmerschoppen
    24_SiP_605_Daemmerschoppen
    24_SiP_612_Daemmerschoppen
    24_SiP_613_Daemmerschoppen
    24_SiP_620_Daemmerschoppen
    24_SiP_622_Daemmerschoppen
    24_SiP_633_Daemmerschoppen
    24_SiP_641_Daemmerschoppen
    24_SiP_664_Daemmerschoppen
    24_SiP_695_Daemmerschoppen
    24_SiP_754_Daemmerschoppen
    24_SiP_799_Daemmerschoppen
    24_SiP_801_Daemmerschoppen
    24_SiP_828_Daemmerschoppen
    24_SiP_896_Daemmerschoppen
    24_SiP_902_Daemmerschoppen
    24_SiP_926_Daemmerschoppen
  • Parkkonzert 2024

    Parkkonzert 2024

    22. Juni 2024

    Unser sommerliches Highlight, das Parkkonzert am 22. Juni, hatte diesmal einen ganz besonderen Stellenwert. Nicht nur war es ein großer Meilenstein in unserer 25 Jahre Jubiläumsfeier, sondern auch ein Härtetest mit einem Zuschauerrekord. Doch fangen wir am Anfang an.

    Als wir um 10 Uhr Vormittag mit dem Aufbau anfingen, schauten uns schon böse wirkende Regenwolken entgegen. Auch die Wetterprognose sah nicht viel sonniger aus. Doch wir ließen uns davon nicht die Stimmung verderben und arbeiteten heiter weiter, sollte dies doch ein ganz besonderes Konzert werden. Der Bühnenaufbau im Park (unter Kapellmeister Thomas Kern ein Muss) ist immer eine Herausforderung und so brauchten wir dieses Jahr doch erheblich länger als im Vorjahr.

    Durch diese Verzögerung waren vor allem unsere Registerfotos, die anlässlich unseres neuen Logos einen besonderen Touch erhielten, betroffen. Doch nachdem die Bühne aufgebaut war und alle Register abgelichtet, ging es endlich los. Die erste Hälfte, standesgemäß eher traditionell gehalten, brachte uns und das Publikum schon in Stimmung. Noch dazu wurde unser neues Branding endlich der Öffentlichkeit präsentiert. Mit Euphorie gingen wir in die Pause.

    Diese wurde allerdings allzu schnell durch plötzliche Schauer unterdrückt. Nach verlängerter Unterbrechung, wollten wir die 2. Hälfte umso unvergesslicher machen. Doch leider machte uns der Regen ein weiteres Mal einen Strich durch die Rechnung. Einen Moment sah es schon danach aus als müssten wir, schweren Herzens, das Konzert endgültig abbrechen. Aber nicht mit uns! Die Wettergötter belohnten uns für unsere Hartnäckigkeit. Als wir unter Regen weiterspielten, regnete es Applaus vom Publikum, der uns beflügelte, unser Programm bis zum Ende durchzuspielen.

    Trotz der Umstände blicken wir auf ein einzigartiges Parkkonzert zurück, das in jeder Hinsicht ein Erfolg auf voller Länge war und somit auch ein würdiger Konzertauftakt in unser Jubiläumsjahr.

    Bilder

    24_PK_22_Klarinetten_RF
    24_PK_29_Klarinetten_RF
    24_PK_37_Trompeten_RF
    24_PK_46_Trompeten_RF
    24_PK_52_Hoerner_RF
    24_PK_59_Hoerner_RF
    24_PK_84_Posaunen_Tuba_RF
    24_PK_96_Posaunen_Tuba_RF
    24_PK_114_Jugendorchester_RF
    24_PK_125_Jugendorchester_RF
    24_PK_168_Floeten_RF
    24_PK_204_Floeten_RF
    24_PK_256_Marketenderinnen_RF
    24_PK_269_Marketenderinnen_RF
    24_PK_321_Saxophone_RF
    24_PK_327_Saxophone_RF
    24_PK_341_Schlagzeug_RF
    24_PK_353_Schlagzeug_RF
    24_PK_365_Horn_RF
    24_PK_378_Horn_RF
    24_PK_453_1.Haelfte
    24_PK_470_1.Haelfte
    24_PK_491_1.Haelfte
    24_PK_520_1.Haelfte
    24_PK_631_1.Haelfte
    24_PK_635_1.Haelfte
    24_PK_650_1.Haelfte
    24_PK_682_1.Haelfte
    24_PK_717_1.Haelfte
    24_PK_733_1.Haelfte
    24_PK_841_1.Haelfte
    24_PK_850_1.Haelfte
    24_PK_879_1.Haelfte
    24_PK_895_1.Haelfte
    24_PK_934_2.Haelfte
    24_PK_1077_2.Haelfte
    24_PK_1087_2.Haelfte
    24_PK_1137_2.Haelfte
    24_PK_1138_2.Haelfte
    24_PK_1196_2.Haelfte
    24_PK_1255_2.Haelfte
    24_PK_1276_2.Haelfte
    24_PK_1290_2.Haelfte
    24_PK_1311_2.Haelfte
    24_PK_1317_2.Haelfte
    24_PK_1340_2.Haelfte
    24_PK_1376_2.Haelfte
    24_PK_1404_2.Haelfte
    24_PK_1422_2.Haelfte
    24_PK_1589_2.Haelfte
    24_PK_1689_Gruppenfoto
  • Bezirksmusikertreffen St. Anna 2024

    Bezirksmusikertreffen St. Anna 2024

    25. Mai 2024

    Wie treue Fans des Musikvereins wissen, machen wir es uns zur Aufgabe, jedes Jahr ein Bezirksmusikertreffen außerhalb unseres eigenen Bezirks zu besuchen. Dieses Jahr verschlug es uns deswegen in den Musikbezirk Feldbach, nämlich zur Marktmusik St. Anna am Aigen. 

    Leider mussten wir die Reise ohne unseren Stabführer Jakob Kern antreten. Glücklicherweise kamen uns unsere Freunde von der Marktmusik Gnas zur Hilfe und wir marschierten unter dem Kommando ihres Stabführers, Wilhelm Rossmann, ein. Dafür nochmal ein riesengroßes Dankeschön! 

    Durch den Einmarsch beflügelt, konnten wir beim Festakt und auch im Festzelt befreit aufspielen. Auch der Marktmusik St. Anna am Aigen möchten wir unseren Dank für die Gastfreundschaft und den Aufwand, den so ein Bezirksmusikertreffen in Anspruch nimmt, aussprechen.

    Bilder

    24_BMT_St.Anna_122_andere_Einmaersche
    24_BMT_St.Anna_160_Einmarsch
    24_BMT_St.Anna_172_Einmarsch
    24_BMT_St.Anna_178_Einmarsch
    24_BMT_St.Anna_184_Einmarsch
    24_BMT_St.Anna_187_Einmarsch
    24_BMT_St.Anna_199_Einmarsch
    24_BMT_St.Anna_202_Einmarsch
    24_BMT_St.Anna_222_Einmarsch
    24_BMT_St.Anna_224_Einmarsch
    24_BMT_St.Anna_226_Einmarsch
    24_BMT_St.Anna_233_Einmarsch
    24_BMT_St.Anna_258_Einmarsch
    24_BMT_St.Anna_275_Einmarsch
    24_BMT_St.Anna_286_Einmarsch
    24_BMT_St.Anna_288_Einmarsch
    24_BMT_St.Anna_293_Einmarsch
    24_BMT_St.Anna_297_Einmarsch
    24_BMT_St.Anna_299_Einmarsch
    24_BMT_St.Anna_300_Einmarsch
    24_BMT_St.Anna_312_Einmarsch
    24_BMT_St.Anna_328_Festakt
    24_BMT_St.Anna_342_Festakt
    24_BMT_St.Anna_359_Festakt
    24_BMT_St.Anna_363_Festakt
    24_BMT_St.Anna_369_Festakt
    24_BMT_St.Anna_377_Festakt
    24_BMT_St.Anna_379_Festakt
    24_BMT_St.Anna_394_Festakt
    24_BMT_St.Anna_399_Festakt
    24_BMT_St.Anna_413_Festakt
    24_BMT_St.Anna_506_Festzelt
    24_BMT_St.Anna_524_Festzelt
    24_BMT_St.Anna_543_Festzelt
    24_BMT_St.Anna_562_Festzelt
    24_BMT_St.Anna_582_Festzelt
    24_BMT_St.Anna_586_Festzelt
    24_BMT_St.Anna_595_Festzelt
    24_BMT_St.Anna_626_Festzelt
    24_BMT_St.Anna_628_Festzelt
  • Maibaumaufstellen 2024

    Maibaumaufstellen 2024

    30. April 2024

    Am 30. April hatten wir wieder die Ehre das alljährliche Maibaumaufstellen der Freiwilligen Feuerwehr Raaba, musikalisch zu untermalen.

    Wie jedes Jahr unterstützten wir sie zuerst beim Aufstellen des Baumes (natürlich durch Märsche und Polkas), bevor wir dann vor dem Rüsthaus ein Dämmershoppen zum Besten gegeben haben. Das absolute Highlight hiervon war, dass uns HBI Martin Trampusch sogar durch den Böhmischen Traum dirigierte. Abschließend ließen wir noch den Abend bei der einmaligen Blaulicht Party ausklingen. Wie sich das für einen Musikverein gehört, waren wir bis zum Ende mit dabei. 

    Bilder

    24_MBA_1_Aufstellen
    24_MBA_20_Aufstellen
    24_MBA_23_Aufstellen
    24_MBA_45_Aufstellen
    24_MBA_110_Aufstellen
    24_MBA_123_Aufstellen
    24_MBA_190_Aufstellen
    24_MBA_210_Aufstellen
    24_MBA_220_Aufstellen
    24_MBA_234_Aufstellen
    24_MBA_319_Aufstellen
    24_MBA_380_Aufstellen
    24_MBA_387_Aufstellen
    24_MBA_409_Aufstellen
    24_MBA_406_Aufstellen
    24_MBA_407_Aufstellen
    24_MBA_408_Aufstellen
    24_MBA_485_Daemmershoppen
    24_MBA_496_Daemmershoppen
    24_MBA_529_Daemmershoppen
    24_MBA_534_Daemmershoppen
    24_MBA_559_Daemmershoppen
    24_MBA_580_Daemmershoppen
    24_MBA_592_Daemmershoppen
    24_MBA_608_Daemmershoppen
    24_MBA_641_Daemmershoppen
    24_MBA_676_Daemmershoppen
    24_MBA_694_Daemmershoppen
    24_MBA_714_Daemmershoppen
    24_MBA_713_Daemmershoppen
    24_MBA_744_Daemmershoppen
    24_MBA_804_Daemmershoppen
    24_MBA_875_Daemmershoppen
    24_MBA_818_Daemmershoppen
    24_MBA_910_Daemmershoppen
    24_MBA_1010_Daemmershoppen
    24_MBA_1046_Daemmershoppen
    24_MBA_1081_Daemmershoppen
    24_MBA_1160_Wegraeumen
    24_MBA_1318_Blaulicht_Party
    24_MBA_1467_Blaulicht_Party
    24_MBA_1616_Blaulicht_Party